Willkommen bei der Initiative Musik

Wir sind Bühne, Mikrofon, Verstärker und gleichzeitig Fangemeinde. Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Wir unterstützen die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Doch die Initiative Musik lebt nicht nur vom Fördergeld, sie will vor allem Strukturen schaffen, die die Musikwirtschaft und einzelne Künstler:innen voranbringen. In den ersten 10 Jahren haben wir dabei über 3.000 Förderprojekte auf den Weg gebracht. Gern beantwortet unser Team etwaige Förderfragen.

Über unsere Internetseite sind hierfür alle relevanten Informationen zu Förderprogrammen für Musiker:innen und Musikunternehmen aus allen Genres der populären Musik zu finden. Darüber hinaus gibt es in unserem Newsletter und auf den Social-Media-Kanälen weitere Informationen zu den Förder- und Workshopangeboten. Sehen Sie uns gerne als Servicestelle für Ihre Fragen rund um die Anträge und Ihre Ideen.

Unsere Ziele

Ziele der Initiative Musik sind die Förderung

  • des Musiknachwuchses aus allen Genres der Popularmusik, wie zum Beispiel aus Rock, Hip-Hop, elektronischer Musik, experimenteller Popmusik oder Jazz,
  • der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund,
  • der Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland,
  • und die Unterstützung der Livemusikclubs in Deutschland.
Unsere Förderprogramme, NEUSTART KULTUR & Awards

Unsere Instrumente sind die Förderprogramme:

NEUSTART KULTUR

Awards

Die Geschäftsstelle in Berlin

Die Geschäftsstelle in Berlin wickelt die Förderprogramme ab. Außerdem initiiert und realisiert sie eigene Projekte zur Stärkung der deutschen Musikwirtschaft.

Beratung Förderprogramme

Unsere Projektmanager:innen beraten Sie gern bei jeglichen Fragen rund um unsere Förderprogramme. Wir prüfen alle Anträge auf Plausibilität und formale Kriterien. Im Anschluss bereiten wir die Unterlagen für das Voting der Förderjurys und des Aufsichtsrats der Initiative Musik vor. Bei einer Zusage schließen wir mit den Antragsteller:innen den Fördervertrag und unterstützen diese bei der Durchführung des Projektes bis zum Endverwendungsnachweis.

Bitte rufen Sie lieber kurz an, wenn Sie zwischendurch unsicher sind. Die Kontakte und Sprechzeiten finden Sie in den jeweiligen Förderbereichen.

Eigene Projekte

Zusätzlich zu unseren Förderprogrammen initiieren und realisieren wir zahlreiche eigene Projekte und Dialogforen. Darüber hinaus engagieren wir uns gemeinsam mit den Bundesländern und Regionen Deutschlands und im europäischen Kontext für die deutsche Musikwirtschaft.

Unsere Förderpraxis

Unsere Fördergelder werden auf Antrag bewilligt. Die Beschreibungen und Abgabetermine zu allen Förderungen finden Sie im Bereich Förderprogramme.

Unsere Förderpraxis entwickeln wir kontinuierlich mit dem Markt und durch das Feedback der Antragsteller:innen weiter. Wir wollen mit dem Erfahrungsschatz unserer Aufsichtsrats- und Jurymitglieder sowie weiterer Expert:innen schnell und möglichst unbürokratisch Mittel für die Musikwirtschaft bereitstellen. Für die Weiterleitung der Gelder des Bundes schließen wir privatrechtliche Förderverträge mit den Antragsteller:innen ab.

Die Initiative Musik – mehr als Förderung

Zu unseren Aufgaben zählt es zudem, mehr Fördergeld einzuwerben. Wir wollen Unternehmen in der Wirtschaft aber auch öffentliche und private Finanziers motivieren, sich zum Beispiel für den professionellen musikalischen Nachwuchs einzusetzen. Eigene Projekte der Initiative Musik sind in der Regel Struktur- oder Exportprojekte. Diese sind immer gemeinnützig und damit nicht gewinnorientiert.

Netzwerktreffen und Dialogforen

Wir organisieren Expert:innen-Hearings, die regelmäßig offene Fragen klären, neue Themen anstoßen und Kooperationen herstellen. Gemeinsam mit der Musikbranche entwickeln wir Dialogformate, wie z.B. Agenda Musikwirtschaft im Jahr 2018. Bei dieser Konferenz in Kooperation mit dem „Tagesspiegel“ diskutierten die 16 wichtigsten Verbände und Institutionen der Musikbranche erstmals gemeinschaftlich und öffentlich mit hochkarätigen Vertreter:innen der Bundesregierung und Opposition. Ein Ziel der Konferenz war es, der Politik den konkreten Bedarf zu vermitteln und lösungsorientiert darüber zu sprechen, wie bessere Rahmenbedingungen für die Musikschaffenden in Deutschland hergestellt werden können. Hierfür sind starke Netzwerke notwendig, für die Initiative Musik die bundesweite Plattform bietet.

Auf föderaler Ebene unterstützen wir außerdem den Ausbau der regionalen Popbüros. Ein Hauptaugenmerk legen wir dabei auf die Etablierung regionaler Beratungs- und Förderstrukturen.

Im internationalen Kontext wirken wir am europäischen Exportbüro-Netzwerk EMEE und am EU-Programm ETEP mit. Ein weiteres Tätigkeitsfeld der Initiative Musik ist die Sicherung der Interessen der deutschen Musikwirtschaft im Hinblick auf neue europäische Förderprogramme, z.B. dem Pilotprogramm der Europäischen Kommission „Music Moves Europe“.  Außerdem engagieren wir uns für einen eigenen Förderbereich für den Musiksektor in der kommenden Laufzeit des EU-Programms Kreatives Europa ab 2021.

WO WIR SIND

INITIATIVE MUSIK
Friedrichstraße 122
D-10117 Berlin

S-Bahn

H Oranienburger Straße (S1 und S2)
U-Bahn

U Oranienburger Tor (U6)
Tram

H Oranienburger Tor oder Torstraße/Oranienburger Tor (Linien M1; M5 und 12)
Bus

H Torstraße/Oranienburger Tor (Nr. 142)
Ab Hauptbahnhof

Bus 142 Richtung „Ostbahnhof“ bis „Torstraße/ Oranienburger Tor“ oder M5
Ab Flughafen BER

Mit der S-Bahn Linie S9 in Richtung "Westkreuz" bis "S-Bahnhof Friedrichstraße", dort umsteigen in die S2 in Richtung "Buch/Bernau" bis S-Bahnhof "Oranienburger Straße"