Popkultur im ländlichen Raum: Initiative Musik legt Ergebnisse des Dialogformats vor
Berlin, 27. Mai 2025
- Partizipativer Dialogprozess zu Popkultur im ländlichen Raum in der Lausitz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
- Acht Handlungsempfehlungen mit konkreten Lösungsvorschlägen – gemeinsam mit regionalen Akteur:innen der Pop- und Jazzszene entwickelt
- Ergebnisse und Prozessdokumentation bieten praxisnahe Anregungen für politische Entscheidungsträger:innen
Was braucht Popkultur fernab der Metropolen? Mit dialogFORM hat die Initiative Musik einen partizipativen Austauschprozess zur Förderung von Popkultur im ländlichen Raum ins Leben gerufen. In einem sechsmonatigen, moderierten Beteiligungsverfahren diskutierten Akteur:innen aus der Pop- und Jazzszene in der Lausitz (Brandenburg/ Sachsen), Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ihre Bedarfe, Potenziale und Herausforderungen – und erarbeiteten gemeinsam acht konkrete Empfehlungen mit praxisnahen Lösungsansätzen.
Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden gebündelt, der Einblicke aus der Praxis liefert und politische Prozesse im ländlichen Raum konstruktiv begleiten kann. Entwickelt aus der Praxis vor Ort und gemeinsam mit den Beteiligten erarbeitet, zeigt die Veröffentlichung auf, warum die Förderung von Popkultur in nicht-urbanen Regionen essenziell für Teilhabe, Vielfalt und demokratischen Zusammenhalt ist – und wie sie nachhaltig gestaltet werden kann.
„Gerade in ländlichen Räumen brauchen wir Orte, an denen gesellschaftliche Fragen offen verhandelt werden können. Festivals können solche Diskursräume schaffen – doch dafür brauchen wir mehr politische Aufmerksamkeit und langfristige Unterstützung.“ Dr. Anett Krause, Musikland Sachsen-Anhalt
Ziel von dialogFORM ist es, die Rahmenbedingungen für Musik- und Kulturangebote im ländlichen Raum praxisnah zu analysieren und daraus konkrete Impulse für eine zukunftsfähige und bedarfsgerechte Förderpraxis zu entwickeln. So soll eine enge Zusammenarbeit zwischen Kulturakteur:innen, regionalen Fördereinrichtungen, Politik und Verwaltung ermöglicht werden.
„In Metropolregionen sind Kulturakteur:innen häufig gut vernetzt und sichtbar – im ländlichen Raum ist das oft deutlich schwieriger. Genau dort haben wir hingeschaut – und vor allem hingehört. Der entstandene Leitfaden soll Impulse geben und dazu beitragen, dass Initiativen, Projekte und kreative Stimmen außerhalb der Städte mehr Gehör finden. Denn: Kultur braucht Raum – und der ländliche Raum braucht Kultur.“
Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik
Acht Empfehlungen für eine zukunftsfähige Popkultur im ländlichen Raum
Im Mittelpunkt stehen acht Handlungsempfehlungen mit konkreten Maßnahmen zur gezielten Förderung. Viele dieser Empfehlungen decken sich mit Bedarfen, die auch in Metropolen sichtbar sind – etwa der Ruf nach besserem Zugang zu Fördermitteln oder nach mehr Anerkennung für ehrenamtliches Engagement. Auf dem Land treten bestimmte Herausforderungen besonders deutlich zutage – etwa beim Schutz vor rechter Gewalt, im Bereich Mobilität oder aufgrund fehlender institutioneller Ansprechpartner:innen; in manchen Landkreisen existiert nicht einmal ein Kulturamt. Die Handlungsbedarfe reichen von der Stärkung des ehrenamtlichen Engagements und der Nachwuchsförderung über die Einführung von Popkultur-Beauftragten als Schnittstelle zu Politik und Verwaltung bis hin zur besseren Verzahnung kultureller Angebote mit regionalen Tourismusstrategien. Weitere Anliegen betreffen die Vereinfachung bürokratischer Verfahren, den Zugang zu Fördermitteln sowie Maßnahmen zur Prävention von Rassismus und Diskriminierung und zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Die Veröffentlichung ist unter folgendem Link abrufbar: www.initiative-musik.de/form
Die Empfehlungen basieren auf einem intensiven Dialog mit den Menschen, die Kultur im ländlichen Raum möglich machen – und sind zugleich ein Aufruf, ihre Perspektiven dauerhaft in die Förder- und Kulturpolitik einzubinden. dialogFORM ist ein Projekt der Strukturförderung der Initiative Musik und wird finanziert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Pressekontakt
Initiative Musik gGmbH, Friedrichstraße 122, D-10117 Berlin
Anna Jakisch – Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
anna.jakisch@initiative-musik.de