Start der Dialogreihe „Popkultur im ländlichen Raum“: Initiative Musik lädt nach Bischofswerda in die Lausitz ein
Berlin, 4. Dezember 2024
- Dialogprozess für Pop- und Jazzszene: Initiative Musik lädt Akteur:innen aus ländlichen Regionen ein, Bedarfe und Positionen zu formulieren
- Auftakt am 11. Dezember 2024 in Bischofswerda: Fokus auf die Festivalszene der Lausitz, begleitet von KREATIVES SACHSEN und Kreative Lausitz e.V.
- Ziel: Entwicklung eines kulturpolitischen Leitfadens zur Förderung der ländlichen Popkultur
- Highlights: Diskussionsrunden, Beiträge renommierter Kulturschaffender, Abendperformance und hybride Teilnahmeoption
Die Initiative Musik initiiert ab Dezember 2024 den Dialogprozess dialogFORM, der Akteur:innen der Pop- und Jazzszene aus ländlichen Regionen zusammenbringt. Ziel ist es, Argumente und Bedarfe zu sammeln, um Konzepte für kulturpolitische Maßnahmen für die Förderung der Popkultur zu entwickeln.
Der Auftakt findet am Mittwoch, 11. Dezember 2024, in Bischofswerda (Sachsen) statt und legt den Fokus auf die regionale Festivalszene in der Lausitz, einer von Wandel geprägten Region über die Landesgrenzen von Brandenburg, Sachsen, Tschechien und Polen hinweg. Die Veranstaltung wird von KREATIVES SACHSEN und Kreative Lausitz e.V. begleitet.
In Diskussionsrunden und Workshops im Rahmen des Auditoriums FORM werden Themen wie Festivalorganisation, Herausforderungen der Kulturarbeit fernab urbaner Zentren sowie utopische Perspektiven für ländliche Regionen bearbeitet. Die Ergebnisse fließen in eine Publikation der Initiative Musik ein, die als praxisorientierte Handreichung aus der Szene konkrete Handlungsempfehlungen bietet.
Sabine-Lydia Schmidt, Leiterin der Strukturförderung bei der Initiative Musik, betont: „Das Dialogformat soll deutlich machen, wie wichtig der direkte Austausch mit den Akteur:innen für eine zielgerichtete Kulturförderung ist. Wir nehmen die Kompetenz der Popkulturschaffenden wahr, hören aufmerksam zu und wollen eine aktive Mitgestaltung. Nur auf diesem partizipativen Weg bekommen wir brauchbare Ergebnisse.“
Alex Pagel von KREATIVES SACHSEN ergänzt: „Wir begrüßen den Start dieser Dialogreihe sehr herzlich. Gerade während wir daran arbeiten, in Sachsen eine starke und nachhaltig wirkende Förderstruktur für die Popularmusik und Popkultur auf- und auszubauen, sind solche Austausch- und Vernetzungsformate von unschätzbarem Wert.”
Ein besonderer Veranstaltungsort ist der EAST Club in Bischofswerda, der seit Jahrzehnten ein wichtiger Kulturort für die regionale Pop- und Jazzszene ist. Neben spannenden Beiträgen und Diskussionen über Kulturarbeit im ländlichen Raum bietet die Veranstaltung vor Ort auch Beratungen zum Festivalförderfonds für Veranstalter:innen an. Zu den Teilnehmenden bei der ersten Ausgabe von dialogFORM gehören u.a. Alexander Dettke (Wilde Möhre Festival), Danilo Kuscher (Kühlhaus Görlitz) sowie Jakob Gruhl und Sophia Ziesch mit einem Fokus auf Festivals der sorbischen Kultur. Den Abschluss bildet eine Abendperformance des sorbischen Rap-Duos MC ANKA & JKUBE.
Die Dialogreihe wird 2025 fortgesetzt, mit Stationen u.a. in Sachsen-Anhalt (Februar) und Schleswig-Holstein (März). Das hybride Format ermöglicht auch digitale Beteiligung.
Anmeldung und weitere Infos:
https://www.kreatives-sachsen.de/2024/11/28/dialogform-auftakt/
Veranstaltungsdetails:
- WANN: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 11:00 – 18:00 Uhr, Konzert im Anschluss
- WO: EAST Club, Neustädter Straße 6, 01877 Bischofswerda
- WAS: Austausch, Vernetzung, Inputs, lebhafte Diskussionen
dialogFORM ist ein Projekt der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Pressekontakt
Initiative Musik gGmbH, Friedrichstraße 122, D-10117 Berlin
Anna Jakisch – Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
anna.jakisch@initiative-musik.de
Tel: +49 1515 39147 25