Künstler:innenförderung als Karrieresprungbrett

Berlin, 11. Dezember 2024

  • Initiative Musik fördert bundesweit 137 Musikprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 1,3 Euro
  • Eine breite musikalische Vielfalt mit Projekten aus ganz Deutschland wird unterstützt, darunter Projekte u.a. von Lary, Güner Künier, Sophia Kennedy, Emily Wittbrodt, Matthias Bublath Eight Cylinder Bigband sowie ALBI X und Ghanaian Stallion
  • 2024 bekamen insgesamt 533 Musikprojekte Unterstützung, mit einem Gesamtfördervolumen von 4,9 Millionen Euro

In ihrer letzten Förderrunde des Jahres 2024 kann die Initiative Musik insgesamt 137 Projekte mit einem Fördervolumen von 1,3 Mio. Euro unterstützen. Mit Hilfe der Förderung können Künstler:innen Musikproduktionen, Tourneen und die Vermarktung ihrer Musik realisieren. Insbesondere in den ersten Phasen der Professionalisierung ist viel Durchhaltevermögen und Engagement gefragt – die Initiative Musik will dabei helfen, Herausforderungen zu überwinden und Raum für Kreativität zu schaffen.

„Ich freue mich, dass die Produktion meines neuen Albums von der Initiative Musik finanziell unterstützt wird und ich damit die Möglichkeit habe, das Album professionell zu promoten, gute Videos erstellen zu können und – vielleicht am wichtigsten – alle Beteiligten fair bzw. überhaupt für ihre Arbeit bezahlen zu können,“ so die Künstlerin Güner Künier, die Förderung für Produktion und Marketing erhält.

Mit gutem Beispiel voran

Die Förderung zielt unter anderem darauf ab, Künstler:innen dabei zu unterstützen, ihre Fanbase und Reichweite auszubauen. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist Adam Wendler. Der Singer-Songwriter erhielt im letzten Jahr die erste Förderung der Initiative Musik und konnte daraufhin seine Präsenz als Folk-Pop-Act in der Szene deutlich steigern. Das zeigt sich an den steigenden Follower-Zahlen auf Social Media, regelmäßigen Playlist-Platzierungen und nicht zuletzt einem erfolgreichen Konzertjahr. Allein auf Spotify erreichte sein Album „Living The Dream“ bis dato über 1,5 Millionen Streams, unter anderem durch Platzierungen auf Playlisten wie „Coastal Folk“, „Deutschlandfunk Kultur recommends“ und „Discover Weekly“. Dieser digitale Durchbruch zeigt, wie die Förderung Künstler:innen den Zugang zu einem breiteren Publikum ermöglicht und nachhaltig Karrieren aufbauen kann.

Auch in Fachkreisen gelten Geförderte der Initiative Musik gerne als Stars von morgen. Die Hip-Hop-Künstlerin Sorvina konnte die Jury der LISTEN TO BERLIN Awards der Berlin Music Commission in der Kategorie „Künstler:innenpreis“ von sich überzeugen. Auch bei der 1LIVE Krone befinden sich mehrere geförderte Künstler:innen unter den Gewinner:innen und Nominierten. In den begehrten Kategorien „Beste Künstlerin“ bzw. „Bester Künstler“ haben Paula Hartmann und Ski Aggu gewonnen – beide erhielten in der Vergangenheit bereits Unterstützung aus der Künstler:innenförderung. So auch Zartmann, der gemeinsam mit Ski Aggu für den „Besten Alternative Song“ ausgezeichnet wurde. Mit Loi, Esther Graf, Nina Chuba, Ennio und Soffie waren in beinahe allen Kategorien geförderte Künstler:innen nominiert.

Künstler:innenförderung 2024: Ein Jahr voller Musikprojekte

Im Förderjahr 2024 konnten im Rahmen von vier Förderrunden der Künstler:innenförderung insgesamt 533 Musikprojekte aus verschiedenen Genres der Popularmusik und des Jazz unterstützt werden. Mit einem Gesamtfördervolumen von 4,9 Millionen Euro wurden sowohl aufstrebende Talente als auch weitere fortgeschrittenere Künstler:innen in ihrer kreativen Arbeit gestärkt. Die geförderten Projekte reichten von innovativen Studioalben über Promotion- und Marketingmaßnahmen bis hin zu einzigartigen Live-Performances und Deutschlandtouren. Diese Zahlen unterstreichen den Erfolg und die Relevanz des Förderprogramms und seinen Beitrag zur nachhaltigen Förderung der Musikkultur. Die nächste Förderrunde steht schon in den Startlöchern: Von 18. Dezember 2024 bis 8. Januar 2025 können erneut Anträge gestellt werden.

Die Projektmittel für die Künstler:innenförderung stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Verfügung. Die Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA.

Einen Überblick über alle geförderten Projekte finden Sie in der Doku.

Pressekontakt

Initiative Musik gGmbH, Friedrichstraße 122, D-10117 Berlin

Anna Jakisch – Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
anna.jakisch@initiative-musik.de
Tel: +49 1515 39147 25

Initiative Musik News

Erhalte aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Events, u.v.m.
Logo der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo GVL Logo GEMA Logo Deutscher Musikrat