Deutscher Jazzpreis: Vorstellung der Fach- und Sonderjury – Preisverleihung am 13. Juni in Köln

18.02.2025

  • 30 hochkarätige Expert:innen in der Fach- und Sonderjury
  • Auszeichnungen in 22 Kategorien
  • Preisverleihung im Kölner E-Werk

 

Die Vorbereitungen für den Deutschen Jazzpreis 2025 laufen auf Hochtouren. Realisiert von der Initiative Musik würdigt die renommierte Auszeichnung zum fünften Mal herausragende Leistungen in den Bereichen Jazz und improvisierte Musik. Die Preisverleihung findet am 13. Juni 2025 im Kölner E-Werk statt.

25 hochkarätige Expert:innen in der Fachjury und fünf weitere in der Sonderjury

Über die Auswahl der Nominierten aus mehr als 1000 Einreichungen entscheidet in erster Linie die 25-köpfige Fachjury, die sich aus renommierten Persönlichkeiten der Jazz- und improvisierten Musikszene zusammensetzt. Die unabhängige Jury bildet die gesamte Bandbreite des Genres ab und vereint Expert:innen aus den Bereichen Künstler:innen, Labels/Verlage, Clubs/Festivals, Management/Agenturen sowie Journalist:innen/Medienvertreter:innen, um die Vielfalt dieser lebendigen Musikszene zu repräsentieren und herausragende künstlerische Leistungen zu prämieren.

In der Kategorie Komposition/Arrangement entscheidet in diesem Jahr erstmals eine fünfköpfige Sonderjury. Diese wählt sowohl die vier Nominierten als auch das Werk,  welches den Preis in dieser Kategorie gewinnt.

„Es war mir eine Ehre, in dieser Kategorie Teil der Jury zu sein. Der gesamte Prozess war unglaublich spannend – neue und außergewöhnliche Arrangements, Kompositionen und künstlerische Ausdrucksformen zu entdecken. Die Vielfalt und das breite Spektrum innovativer Ansätze haben eindrucksvoll gezeigt, wie facettenreich Jazz ist. Besonders inspirierend war es auch zu sehen, mit wie viel Hingabe, Leidenschaft und Sorgfalt jedes Jurymitglied die Bewerbungen betrachtet hat.“
Diego Piñera, Mitglied der Sonderjury

Über die 21 Preisträger:innen der übrigen Kategorien entscheidet die 17-köpfige Hauptjury, welche zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben wird.

Auszeichnungen in 22 Kategorien

Der mit jeweils mindestens 10.000 Euro dotierte Deutsche Jazzpreis wird in insgesamt 22 Kategorien vergeben, darunter Künstler:innen, Aufnahme/Produktion, Live, Komposition/Arrangement sowie drei Sonderpreise. Damit setzt der Preis ein starkes Zeichen für die Anerkennung und Förderung des Jazz und der improvisierten Musik.

Preisverleihung im Kölner E-Werk am 13. Juni 2025                                                                          

Das Highlight des Deutschen Jazzpreises 2025 ist die feierliche Preisverleihung im Kölner E-Werk. Am 13. Juni kommen herausragende Musiker:innen und Akteur:innen der Szene zusammen, um die Vielfalt und Innovationskraft des Jazz zu feiern. Weitere Informationen unter www.deutscher-jazzpreis.de.

 

Fachjurymitglieder des Deutschen Jazzpreises 2025:

  • Anja Illmaier – Intakt Records, Leitung Taktlos Festival, Verein Freund*innen für Irène Schweizer
  • Daniela Siemon – PR-Beraterin, Inhaberin der Agentur der Promotor
  • Dennis Wiesch – Dramaturgie und Projektentwicklung Monheimer Kulturwerke GmbH
  • Dhanesh Jayaselan – Creative Director, Produzent & Kulturkurator
  • Isumi Rögner – Kulturmanagerin, Dramaturgin, Übersetzerin, Jazz-Beraterin in der Zentrale des Goethe-Instituts
  • Janis Burley Wilson – Präsidentin des August Wilson African American Cultural Center, Gründerin und Direktorin des Pittsburgh International Jazz Festival
  • Judyth Babin – Künstler:innen-Managerin, Tour-Agentin, Label
  • Karen Kennedy – Künstler:innen-Managerin, Präsidentin und Gründerin 24 Seven Artist Development
  • Kevin le Gendre – Journalist und Rundfunksprecher
  • Marie Blobel – Kuratorin jazzwerkstatt Peitz & jazzexzess
  • Marieke Meischke – Autorin, Künstlerische Leitung Jazz Maastricht/Music Meeting Festival, Beraterin Dutch Performing Arts Fund, Vertrauensberaterin
  • Martin Brugger – Musiker und Produzent, Mitgründer von Squama Recordings
  • Max von Pretz – Co-künstlerischer Leiter beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige und künstlerischer Leiter Jazzprogramm Dekadenz Brixen
  • Maxi Broecking – Journalistin, Autorin (Zeit, Tagesspiegel, Taz, Jazzthing), Referentin (Columbia University, HCA), Kuratorin, Publizistin
  • Michaela Drnek Bóková – Labelmanagerin, Produzentin, Vokalistin
  • Natalie Greffel – Musikerin und Kuratorin des XJAZZ! Festival
  • Olga Reznichenko – Pianistin, Pädagogin
  • Sebastian Hecht – Geschäftsführung XJAZZ! Festival
  • Shannon Barnett – Musikerin, Komponistin, Dozentin
  • Silvan Strauss – Schlagzeuger und Produzent
  • Sophie Emilie Beha – Musikjournalistin, Kuratorin, Autorin, Moderatorin
  • Tony Lakatos – Saxophonist, Komponist, Produzent
  • Vincent Bababoutilabo – Musiker, Autor
  • Werner Aldinger – Labelbetreiber (enya & yellowbird records)
  • Wolf Kampmann – Musikjournalist, Buchautor, Hochschullehrer

Sonderjurymitglieder des Deutschen Jazzpreises 2025:

  • Charlotte Greve – Saxophonistin & Komponistin
  • Diego Piñera – Schlagzeuger, Komponist, Arrangeur
  • Django Bates – Pianist, Althornspieler, Komponist, Pädagoge und Professor für Jazz an der Hochschule der Künste Bern
  • Gebhard Ullmann – Musiker (Holzblasinstrumente) und Komponist
  • Sylvaine Hélary – Flötistin, Komponistin und Künstlerische Leitung des Orchestre National de Jazz

Initiative Musik News

Erhalte aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Events, u.v.m.
Logo der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo GVL Logo GEMA Logo Deutscher Musikrat