Bundesweite Clubstudie der Initiative Musik
Die bundesweite Online-Umfrage zur Situation der Livemusikspielstätten wurde vom 28. September bis zum 31. Oktober 2020 durchgeführt. Dank einer sehr großen Teilnahmebereitschaft unter den Betreiber*innen und der Unterstützung von regionalen und bundesweiten Verbänden können wir nun auf einen sehr aussagekräftigen Datensatz schauen. In den kommenden Monaten werden die Daten ausgewertet und verschriftlicht. Erste Ergebnisse und die fertige Studie werden im Frühjahr 2021 (unter anderem) auf dieser Seite veröffentlicht.
Ausgangslage
Spielstätten bilden eine wesentliche Infrastruktur für das Musikleben in Deutschland. Mit ihren ambitionierten und innovativen Programmen sorgen sie für eine vielfältige Musiklandschaft. Sie sind der Ort an dem junge Nachwuchskünstler*innen ein Publikum finden und sich professionalisieren.
Mit dem bundesländerübergreifenden „Spielstättenporträt 2010-2011“ schaffte die Initiative Musik für die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen bereits eine erste wichtige Datengrundlage. Durch sie konnten Bedarfe der Livemusikspielstätten abgeleitet und Live-Förderprogramme der Initiative Musik weiter entwickelt werden. Vergleichbare Studien befassten sich bisher lediglich auf kommunaler Ebene (zum Beispiel in der Berliner Clubstudie 2018) mit dem Thema.
Die aktuelle Clubstudie der Initiative Musik hat nun bundesweit die Situation der Musikspielstätten erfasst. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gesamte Szene bildeten dabei einen besonderen Schwerpunkt der Umfrage.
Beratungsgremium der Clubstudie
Dem Projekt steht ein Beratungsgremium aus Expert*innen aus dem Live-Bereich zur Seite.
- Nils Max, Popakademie Baden-Württemberg
- Suzette Yvonne Moissl, Deutsche Jazz Föderation e.V.
- Christian Ordon, LiveMusikKommission e.V.
- Thorsten Riehle, BDKV e.V.
- Dr. Witalij Schmidt, Initiative Musik gGmbH
- Karsten Schölermann, LiveMusikKommission e.V.
- Kornelia Vossebein, Bundeskonferenz Jazz