Bundesweite Clubstudie der Initiative Musik

Die bundesweite Online-Umfrage zur Situation der Livemusikspielstätten wurde vom 28. September bis zum 31. Oktober 2020 durchgeführt. Dank einer sehr großen Teilnahmebereitschaft unter den Betreiber:innen und der Unterstützung von regionalen und bundesweiten Verbänden können wir nun auf einen sehr aussagekräftigen Datensatz schauen. Die Ergebnisse der Clubstudie geben erstmals bundesweit einen Überblick zur Situation der Musikspielstätten. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gesamte Szene bildeten dabei einen besonderen Schwerpunkt der Umfrage. Durch die Studie bekommen wir ein ganzheitliches Bild davon, wie genau die Musikspielstätten aufgestellt sind und was sie kulturell, sozial und ökonomisch ausmacht. Die Clubstudie liefert somit eine wichtige Grundlage für die weitere kulturpolitische Diskussion. Die Handlungsempfehlungen, welche sich aus der Studie ergeben, sollen Impulse bilden, um die Musikspielstätten in Zukunft noch besser zu erhalten und zu unterstützen.

VOLLSTÄNDIGER STUDIENBERICHT DER BUNDESWEITEN CLUBSTUDIE
Clubstudie der Initiative Musik (23 MB)

EINZELAUSWERTUNGEN DER BUNDESLÄNDER
Präsentationen der Ergebnisse aus allen Bundesländern

ZIELE DER STUDIE

  • Eine klare, genreunabhängige Definition von Livemusikspielstätten ermitteln;
  • die bestehende Datenlücke schließen und die gesamte Clublandschaft in Deutschland durch ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kennzahlen erfassen;
  • die Bedeutung der Clubs herausarbeiten und eine größere Öffentlichkeit für ihren kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Beitrag generieren;
  • Bedarfe ermitteln und Handlungsempfehlungen an die Politik zu formulieren – auch um die durch die Krise stark getroffene Szene nachhaltig zu Stärken. Auf dieser Grundlage sollen neue Förderinstrumente zur Unterstützung des vielfältigen Livemusikangebots in Deutschland entwickelt werden.

DIE CLUBSTUDIE IN ZAHLEN


Die verschiedenen Spielstätten-Typen im Vergleich

Spielstätten-Typen (pdf)

Beratungsgremium der Clubstudie

Dem Projekt steht ein Beratungsgremium aus Expert:innen aus dem Live-Bereich zur Seite.

  • Nils Max, Popakademie Baden-Württemberg
  • Suzette Yvonne Moissl, Deutsche Jazz Föderation e.V.
  • Christian Ordon, LiveMusikKommission e.V.
  • Thorsten Riehle, BDKV e.V.
  • Dr. Witalij Schmidt, Initiative Musik gGmbH
  • Karsten Schölermann, LiveMusikKommission e.V.

Unsere Clubdatenbank

Sind Sie Betreiber:in einer Livemusikspielstätte? Melden Sie sich in der bundesweiten Clubdatenbank der Initiative Musik an:

Schicken Sie dafür eine kurze E-Mail an clubdatenbank@initiative-musik.de, in der Sie Ihr Einverständnis zur Aufnahme in die Datenbank und die notwendige Verarbeitung Ihrer Daten erklären.
Dazu kopieren Sie bitte folgenden Text in Ihre E-Mail:

„Ich möchte in die Clubdatenbank der Initiative Musik mit folgenden Daten aufgenommen werden: E-Mail, Vorname und Name einer Ansprechperson und Name, Adresse und Kapazität der Musikspielstätte. Der Verarbeitung meiner Daten kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen postalisch oder per E-Mail an clubdatenbank@initiative-musik.de. Weitere Informationen über meine Rechte im Zusammenhang mit der Aufnahme in die Clubdatenbank habe ich den Datenschutzbestimmungen entnommen. Als Spielstätte in der Datenbank werde ich zu Umfragen (z.B. der Clubstudie) eingeladen und bekomme aktuelle Informationen zu neuen Musikclubförderprogrammen der Initiative Musik. Meine Daten werden nicht veröffentlicht.“

Bitte geben Sie in der E-Mail den Namen und die aktuelle E-Mail-Adresse einer Ansprechperson und den Namen, die Adresse und die (max.) Kapazität Ihrer Spielstätte an.

Kontakt

Haben Sie Fragen zur Clubstudie oder zur Clubdatenbank der Initiative Musik? Wenden Sie sich gerne an:

Lisa Andersohn
E-Mail: clubdatenbank@initiative-musik.de
Tel: 030 531 475 45 – 514

Projektleitung Clubstudie

Für die wissenschaftliche Durchführung und Auswertung der Studie ist Socio Cologne e.V. beauftragt. Projektleiter ist Heiko Rühl.

Förderer Clubstudie

Das Projekt „Clubstudie“ wird durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht.

Clubstudie 2021: Erste Vorstellung und Diskussion der zentralen Ergebnisse | c/o pop xoxo 2021

KALENDER

Aktuell sind keine Termine zur Clubstudie geplant.

KONTAKT

Lisa Andersohn

Projektmanagement