Deutscher Jazzpreis

Jazz aus Deutschland ist ein weltweit beachtetes Aushängeschild und mehr denn je auf der Höhe unserer Zeit: Seine Akteur:innen leben und vermitteln kulturelle Vielfalt auf der Bühne und in der Lehre, im Kulturmanagement ebenso wie in der Tonträgerproduktion. Künstler:innen im Jazz und der improvisierten Musik sind hochgradig mobil, bilden Netzwerke, entwickeln neue Konzepte und Formate für die Aufführung, Aufzeichnung und Verbreitung. Um diese Innovationskraft in all ihren Facetten auszuzeichnen hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), den Deutschen Jazzpreis ausgelobt.

Deutscher Jazzpreis 2023

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 27. April 2023 im Metropol Theater Bremen während der jazzahead! statt. Jetzt stehen die 81 Nominierten der 31 Preiskategorien fest!

Die Nominierten des Deutschen Jazzpreises 2023

Ziele des Deutschen Jazzpreises:

  • Darstellung und Erhaltung des vielfältigen Jazzschaffens in Deutschland
  • Würdigung und Stärkung außergewöhnlicher künstlerischer und innovativer Kreativität und Leistungen im nationalen und internationalen Jazz
  • Ausbau der weltweiten Strahlkraft von Jazz aus Deutschland
  • stärkere Verankerung der Kunstform Jazz in der Gesellschaft
  • sichtbare Unterstützung der Jazzschaffenden einerseits durch die öffentliche Aufmerksamkeit im Rahmen der Verleihung sowie durch die Vergabe angemessen finanziell dotierter Preise

Als zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung für deutsche Jazzkultur hat die Initiative Musik den Auftrag, den ersten Deutschen Jazzpreises zu realisieren. Das Konzept wurde gemeinsam mit einem eigens dafür berufenen Beirat, der sich aus hochkarätigen Vertreter:innen der Jazzszene zusammensetzt, entwickelt. Die Relevanz und Notwendigkeit einer aussagekräftigen Anerkennung der deutschen Jazz-Landschaft spiegelt sich in den 31 zu vergebenden Preiskategorien wider.

Deutscher Jazzpreis
Preisverleihung und Auszeichnungen 2022

Künstler:innen national

1. Vokal: Fola Dada
2. Holzblasinstrumente: Gebhard Ullmann
3. Blechblasinstrumente: Shannon Barnett
4. Piano/Keyboards: Pablo Held
5. Gitarre: Ferenc Snétberger
6. Bass: Robert Landfermann
7. Schlagzeug/Perkussion: Oliver Steidle
8. Besondere Instrumente: Aly Keïta
9. Künstler:in des Jahres: Charlotte Greve
10. Band des Jahres: Punkt.Vrt.Plastik
11. Großes Ensemble des Jahres: Trickster Orchestra

Künstler:innen international

12. Blasinstrumente: Emile Parisien
13. Piano/Keyboards: Sylvie Courvoisier
14. Saiteninstrumente: Linda May Han Oh
15. Schlagzeug/Perkussion: Marilyn Mazur
16. Künstler:in des Jahres: Michael Mayo
17. Band des Jahres: Sons of Kemet

Aufnahme / Produktion national

18. Album Instrumental: Muse – Nils Wogram
19. Album Vokal: HOLLYWOOD ISN’T CALLING – Efrat Alony
20. Debüt-Album: Trippin – Magro
21. Rundfunkproduktion: WDR 3 / States of Play: Sonifikation

Aufnahme / Produktion International

22. Album Instrumental: Tone Poem – Charles Lloyd & The Marvels
23. Album Vokal: Flor – Gretchen Parlato
24. Debüt-Album: Brainteaser – Tijn Wybenga & AM.OK

Live

25. Spielstätte des Jahres: Stadtgarten Köln
26. Festival des Jahres: XJAZZ! Festival

Komposition / Arrangement

27. Komposition: Paris Zyklus | The Spirit of the Streets – Rebecca Trescher
28. Arrangement: Se la mia morte brami – Tilo Weber

Sonderpreise

29. Journalistische Leistung: Andrian Kreye – American Idol
30. Lebenswerk: Ernst-Ludwig Petrowsky
31. Sonderpreis der Jury: Sebastian Gramss‘ Hard Boiled Wonderland – Music Resistance

DER BEIRAT

Portrait Sabine Bachmann
© Frank Siemers

Sabine Bachmann

Mitinhaberin Skip Records

Portrait Kai-Uwe Diaz Philipp

Kai-Uwe Diaz Philipp

Senior Communication Manager Classical & Jazz Sony Music

Portrait Jörg Heidemann
© Stefan Wieland

Jörg Heidemann

Geschäftsführer VUT - Verband unabhängiger Musikunternehmer:innen e.V.

Dr. Harald Kisiedu

Musikwissenschaftler, Dozent für Jazzgeschichte und Jazzwissenschaft am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück

Portrait Alexandra Lehmler
© Felix Groteloh

Alexandra Lehmler

Musikerin, Vorstand Deutsche Jazzunion

Portrait Hans Lüdemann
© Volker Beushausen

Hans Lüdemann

Pianist/Komponist - Deutscher Komponistenverband

Portrait Beate Sampson
© Anna Sturm

Beate Sampson

Redakteurin, Musikjournalistin & Moderatorin beim BR

Annika Sautter
© Arne Reimer

Annika Sautter

Leitung Leipziger Jazztage, Mitglied Fachbeirat Musik Kulturamt Leipzig

Portrait Johanna Schneider
© Jens Oschmann

Johanna Schneider

Sängerin, Komponistin, Co-Organisatorin des PENG Festivals

PortraitLisa Tuyala
© Janine Kuehn

Lisa Tuyala

Kulturmanagerin (Kulturkabinett e.V.), Musikerin, Co-Initiatorin Women* of Music

Arndt Weidler

Soziologe, Leitung Projekte beim Jazzinstitut Darmstadt

Portrait Steffen Wilde
© Mandy Rosenstiel

Steffen Wilde

Geschäftsführung Jazzclub Tonne

KONTAKT

Hannes Möller

Projektleitung Deutscher Jazzpreis

Greta Kallsen

Projektmanagement Deutscher Jazzpreis