Ohne die Unterstützung unserer Förderer und Gesellschafter wäre unsere Arbeit für Rock, Pop und Jazz undenkbar. Sie ermöglichen unsere Förderprogramme, unsere eigenen Projekte und die Geschäftsstelle.
Förderer
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Die Freiheit der Kunst zu schützen und mit passenden Rahmenbedingungen ein florierendes Kulturleben zu ermöglichen – das ist die Aufgabe des Staates. Der Bund fördert Kultureinrichtungen und -projekte, wenn sie von nationaler Bedeutung sind. Verantwortlich für die Kulturförderung der Bundesregierung ist die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters. Die BKM fördert im Rahmen des Kulturföderalismus seit 1999 Einrichtungen und Projekte von nationaler Bedeutung. Seit 2007 ist sie die Hauptfördergeberin der Initiative Musik. Sie ermöglicht die Förderprogramme. Dazu übernimmt die BKM seit 2019 auch einen Teil der Kosten der Geschäftsstelle, die gemeinsam mit der GVL und GEMA finanziert wird.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Für das deutsche Wirtschaftsministerium koordiniert die Initiative Musik seit 2010 die deutsche Gemeinschaftspräsentation zur Kreativkonferenz South by Southwest (SXSW) in Austin (Texas/USA). Der gemeinsame Auftritt mit GERMAN HAUS – unter Beteiligung zahlreiche Bundesländer sowie privatwirtschaftlicher Partner – und Messestand ist die größte Präsentation der deutschen Kultur und Kreativbranche im Ausland.
Auswärtiges Amt
Die Initiative Musik realisiert seit 2011 mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes regelmäßig Themenreisen für das Besucherprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden internationale Musikjournalist:innen und Fachgäste zu popkulturellen Themen nach Deutschland eingeladen. Diese Programme vermitteln ein authentisches, aktuelles und differenziertes Bild von Deutschland und leisten somit einen Beitrag zur Verbesserung des Images der deutschen Musikwirtschaft im Ausland.
Gesellschaft zur Verwertung von Leitungsschutzrechten (GVL)
Seit 1959 vertritt die GVL die Interessen von aktuell mehr als 150.000 ausübenden Künstler:innen und 12.000 Tonträgerhersteller:innen. Und das aus Überzeugung, denn wer etwas Künstlerisches leistet oder hierfür die wirtschaftliche Grundlage schafft, muss Geld für die Nutzung seiner Leistungen erhalten. Die GVL ist einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte in Europa. Die GVL ist seit 2007 Gesellschafter der Initiative Musik. Mit ihrer Förderung ermöglicht sie seit Beginn die Geschäftsstelle der Initiative Musik mit.
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
In der GEMA haben sich Komponist:innen und Textdichter:innen als Urheber:innen von Musikwerken sowie Musikverleger:innen zusammengeschlossen. Sie vertritt als Verwertungsgesellschaft weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden. Im Interesse ihrer Mitglieder setzt sie sich im politischen Raum für ein zukunftsorientiertes Verständnis des Urheberrechtes ein. Zugleich engagiert sie sich in zahlreichen Förderprojekten für eine vielfältige Musikkultur. Mit ihrer Förderung ermöglicht sie seit 2007 die Geschäftsstelle der Initiative Musik mit.
Deutscher Musikrat e.V.
In der Überzeugung, dass sich Deutschland zu einer Wissens- und Kreativgesellschaft entwickeln muss und dass dabei Bildung und Kultur die entscheidende Rolle spielen, engagiert sich der Deutsche Musikrat zusammen mit seinen Partnern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die mit der Musik in einem Zusammenhang stehen, für ein lebendiges Musikland Deutschland. Der Deutsche Musikrat versteht sich mit den Mitgliedsverbänden und den Landesmusikräten als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Der Deutsche Musikrat ist seit 2008 neben der GVL Gesellschafter der Initiative Musik.