Unser Aufsichtsrat besteht aus neun Personen. Diese werden von unseren Gesellschaftern (GVL und Deutscher Musikrat) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien berufen.
Aufsichtsrat

Prof. Dieter Gorny
Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik
„Die Initiative Musik ist als Bundeseinrichtung zuständig für die Förderung der Rock-, Pop-, Jazzmusik in Deutschland. Sie steht dabei nicht nur für eine dialogorientierte und aktivierende Förderung, sondern verdeutlicht auch durch ihre Arbeit immer wieder den direkten Zusammenhang von Kultur, Kreativität und Kulturwirtschaft. Sie hat sich dank kulturpolitischer und musikwirtschaftlicher Unterstützung in relativ kurzer Zeit erfolgreich als die zentrale Förderplattform des Bundes für die Rock-, Pop-, Jazzmusik etabliert.“

Mark Chung
Vorstandsvorsitzender beim Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. (VUT)
„Die Initiative Musik ist bewusst ressortübergreifend aufgestellt, da die Kultur- und Kreativwirtschaft nicht 1:1 in die Struktur der Bundesministerien passt. Wir haben uns bei der Konzipierung der Förderprogramme an mehreren Kerngedanken der Wirtschaftsförderung orientiert. Wir wollen insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Musikwirtschaft unterstützen, die bereit sind ihr eigenes Geld in junge Künstlerinnen und Künstler zu investieren. Als Initiative Musik wollten wir dabei ganz bewusst keine Talent-Jury sein. Dabei soll die finanzielle Situation der Akteure in der Musikwirtschaft verbessert werden, die auf innovative Themen setzen und das sind oft die Independent Labels.“

Mike Heisel
Vorstandsvorsitzender Verband der deutschen Musikproduzenten e.V.
Geschäftsführer CMC – Consulting, Management Communication
„Die in Deutschland produzierte Musik ist in ihrer gesamten Vielfalt mit ihren unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern sowie Genres ein lebendiges und modernes Kulturgut. Durch die Initiative Musik anerkennt, unterstützt und fördert der Deutsche Bundestag die Popularmusik seit zehn Jahren äußerst erfolgreich.“

Miriam Menden
Musikreferat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Prof. Jens Michow
Präsident und Geschäftsführer des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V.
„Bei der Initiative Musik geht es um ein Anliegen, von dem ich viele Jahr geträumt habe. Die Initiative Musik ist eine Institution, die vom Bund ermöglicht und von den Steuerzahlerinnen und -zahlern mitfinanziert wird. Sie ermöglicht Künstlerinnen und Künstlern den Einstieg ins Geschäft. Es werden dabei z.B. Tonträgeraufnahmen und Tourneen gefördert. Denn das geht aus eigenen Mitteln zu Beginn der Karriere von Jahr zu Jahr immer schwieriger, da sich die Rahmenbedingungen verschlechtert haben. Wenn wir das ändern wollen, müssen wir genau da helfen, damit die jungen Künstlerinnen und Künstler einen längeren Atem in dieser schwierigen Phase haben. Solche Förderungen für Einsteigerinnen und Einsteiger gibt auch in vielen anderen Wirtschaftsbereichen. Und das aus gutem Grund. Denn wenn dieser Einstieg geschafft ist, gibt es für den Staat mittelfristig ein Return of Investment.“

Dr. Nathalie Schierloh
Musikreferat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Detlev Tiemann
Vorsitzender der Delegiertenversammlung der GVL

Dr. Ralf Weigand
Komponist und Produzent, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA, Geschäftsführer der PLAN 1 MEDIA GmbH & Co. KG
„Eine lebendige Kulturlandschaft benötigt neben Kreativität und schöpferischer Kraft auch den Humus wirtschaftlicher, materieller Grundlagen. Hier kann die Initiative Musik in den hierzulande lange vernachlässigten Bereichen Pop, Rock, Jazz und Crossover Großartiges leisten, nämlich durch ihre vielfältigen Förderansätze wichtige Impulse setzen und künstlerische Aktivitäten unterstützend begleiten. Sie ist seit ihrer Gründung zu einer wegweisenden Einrichtung für die Förderung regionaler und nationaler Musikkultur geworden und aus der professionellen Musikszene in unserem Land nicht mehr weg zu denken. Da es dabei insbesondere um neu geschaffene musikalische Werke geht, ist es der GEMA eine Ehre, sich hier personell und materiell zu engagieren.“

Bernd-Wolfgang Weismann
Ministerialrat a.D., vorm. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
„Die Kultur- und Kreativwirtschaft bereichert mit ihren vielfältigen Angeboten nicht nur entscheidend unser kulturelles und gesellschaftliches Leben, sie ist auch ein wichtiger Wirtschafts- und Innovationsfaktor für Deutschland.
Dafür steht in hohem Maße die Musikwirtschaft mit ihren künstlerischen Talenten und innovativen Angeboten und Geschäftsmodellen. Im Zuge der Überwindung der Corona-Pandemie gilt es jetzt, dieses große schöpferische und wirtschaftliche Potenzial weiter zu stärken und eine langfristige Perpektive für alle Akteure der Musikwirtschaft mit guten Einkommen und Arbeitsplätzen zu entwickeln – nicht zuletzt bei der internationalen Verbreitung populärer Musik aus Deutschland. Hier können auch in Zukunft die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung und die Intiative Musik gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Exportaktivitäten von Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern und jungen Musikunternehmen leisten.“