Bonus Tracks

Mit der Unterstützung von Partner:innen aus der Musik- und Medienbranche setzten wir regelmäßig Kooperationen und Sonderprojekte abseits unserer Förderprogramme und Awards um. Aktuelle Beispiele findet ihr auf dieser Seite.

Durch die Music Sessions von ReBoot Culture, die gemeinsam mit YouTube Music, DIFFUS, Google Arts & Culture und der Initiative Musik umgesetzt werden, sollen die ungewöhnlichen Kombinationen in besonderem Setting auf diese Herausforderungen aufmerksam machen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass die Probleme von Live-Industrie und kulturellen Einrichtungen während der Pandemie und auch aktuell sehr ähnlicher Natur sind. Gleichzeitig sollen die  Sessions Klischees aufbrechen und Barrieren abbauen, um aufzuzeigen, dass Kunst und Musik, egal welcher Art, an jedem kulturellen Ort stattfinden kann und sollte.

Die Live-Sessions gingen mit insgesamt acht Newcomer:innen im Sommer 2022 in die erste Runde. Stattgefunden haben die Sessions in der Berliner Staatsoper Unter den Linden, im Museum für Naturkunde Berlin, dem Belvedere in Wien und der Zeche Carl in Essen. Im Dezember 2022 startete direkt die zweite Staffel. Mit dabei sind z. B. das Deutsche Meeresmuseum mit dem Ozeaneum in Stralsund, das Technische Museum in Wien, die Gemäldegalerie in Berlin und Musiker:innen wie LEA, Mavi Phoenix oder Cloudy June.

 

Alle Videos findet ihr in einer Playliste:

Poster zum Video ReBoot Culture

Hilfsprogramme für Musiker:innen

Im April 2020 haben wir ein Hilfsprogramm aufgesetzt, um Musiker:innen und Musikschaffende in der Corona-Pandemie unbürokratisch zu unterstützen. Im Mittelpunkt standen in Deutschland lebende professionelle Musiker:innen und Musikschaffende, die sich in finanzieller Notlage befanden und ausgefallene öffentliche Auftritte nachweisen konnten. In insgesamt drei Runden konnten 608 Anträge bewilligt und 861.500 Euro an Solokünstler:innen, Tourmusiker:innen, Bands, Booker:innen und einzelne Crewmitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet ausgezahlt werden.

Im Sommer 2022 starteten wir ein neues Hilfsprogramm für Musiker:innen mit Behinderungen. Antragsberechtigt waren professionelle und semiprofessionelle in Deutschland lebende Musiker:innen mit Behinderung. Je Musiker:in konnten bis zu 1.000 Euro, je Band bis zu 2.000 Euro vergeben werden. Es konnten an insgesamt 64 Solo- und Ensembleprojekte aus 13 Bundesländern eine Zusage versendet werden, mit einer bewilligten Gesamtsumme von 104.000 Euro.
Wir danken allen Spender:innen und Partner:innen, die dieses Programm ermöglicht haben.

Spenden an die Initiative Musik

Gerne nehmen wir Spenden an, um damit unsere Sonder- und Hilfsprogramme umzusetzen. Im Namen aller Musiker:innen bedanken wir uns schon mal herzlich bei allen Spender:innen.

Per Überweisung an unser SPENDENKONTO …

INITIATIVE MUSIK
gemeinnützige Projektgesellschaft mbH

IBAN: DE04 2008 0000 0383 9539 15
BIC: DRESDEFF200

Verwendungszweck: Spende

… oder Spenden über PayPal.

Wenn Sie Geld an uns senden, fällt für Sie keine Gebühr an. Die Initiative Musik zahlt eine Abgabe von 1,5 % des Spendenbetrags + 0,35 EUR pro Transaktion.


Spendenbeleg

Bis zu einem Betrag von 200 Euro genügt zum Nachweis gegenüber dem Finanzamt Ihr Kontoauszug verbunden mit einer Bescheinigung zum vereinfachten Zuwendungsnachweis. Diese Bescheinigung können Sie hier als PDF herunterladen. Für darüber hinausgehende Zuwendungen erstellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung.

Newsletter

Erhalte aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Events, u.v.m.
Ja, ich willige ein, dass die Initiative Musik gGmbH meine E-Mail-Adresse verwenden darf, um mir Werbe-E-Mails mit Informationen über die Initiative Musik und ihre Förderprogramme zuzusenden. Mir ist bewusst, dass der Newsletter-Versand entsprechend der Datenschutzerklärung von www.initiative-musik.de erfolgt, meine Einwilligung freiwillig ist und ich sie jederzeit durch einfache Erklärung (per E-Mail, Post oder Fax an +49 (0)30 - 531 475 45-199) für die Zukunft widerrufen kann.
Eine Abbestellung ist zudem durch das Anklicken des Abbestelllinks in den einzelnen Newslettern möglich.
Logo BKM Logo GVL Logo GEMA Logo Deutscher Musikrat